Entdeckungstour Durch Die Herpetofauna Thüringens: Der Neue Atlas

4 min read Post on Apr 27, 2025
Entdeckungstour Durch Die Herpetofauna Thüringens: Der Neue Atlas

Entdeckungstour Durch Die Herpetofauna Thüringens: Der Neue Atlas
Entdeckungstour durch die Herpetofauna Thüringens: Der neue Atlas – eine umfassende Dokumentation - Die faszinierende Welt der Reptilien und Amphibien Thüringens, kurz die Herpetofauna Thüringens, wird im neuen Atlas umfassend dokumentiert – eine Entdeckungstour für Naturliebhaber, Wissenschaftler und alle, die sich für die heimische Artenvielfalt interessieren! Dieser neue Atlas bietet detaillierte Karten, aktuelle Verbreitungsdaten und beeindruckende Fotos, die einen einzigartigen Einblick in die Welt der Thüringer Amphibien und Reptilien ermöglichen. Er richtet sich an ein breites Publikum, von erfahrenen Herpetologen bis hin zu interessierten Laien, die mehr über den Schutz und die Erforschung der Thüringer Herpetofauna erfahren möchten. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Inhalte und Besonderheiten dieses wichtigen Werkes.


Article with TOC

Table of Contents

Artenvielfalt der Thüringer Herpetofauna: Ein Überblick

Die Herpetofauna Thüringens zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Amphibien und Reptilien aus, die jedoch durch verschiedene Faktoren bedroht ist. Der neue Atlas bietet einen umfassenden Überblick über die vorkommenden Arten und deren Gefährdung.

Amphibien in Thüringen: Verbreitung und Gefährdung

Thüringen beherbergt eine Reihe faszinierender Amphibienarten. Zu den bekanntesten zählen der Feuersalamander, die Kreuzkröte und der Grasfrosch.

  • Feuersalamander (Salamandra salamandra): Dieser beeindruckende Lurch ist in verschiedenen Regionen Thüringens, vor allem in feuchten Wäldern, anzutreffen. Die Verbreitung des Feuersalamanders in Thüringen wird im Atlas detailliert kartiert. Leider ist der Feuersalamander durch die Bsal-Pilzerkrankung ("Batrachochytrium salamandrivorans") stark gefährdet.

  • Kreuzkröte (Bufotes calamita): Die Kreuzkröte bevorzugt trockenere Lebensräume wie Sand- und Kiesgruben. Ihre Verbreitung in Thüringen ist eng an die Verfügbarkeit geeigneter Laichgewässer gebunden.

  • Grasfrosch (Rana temporaria): Der Grasfrosch ist eine weit verbreitete Amphibienart in Thüringen und besiedelt eine Vielzahl von Lebensräumen, von Wäldern bis hin zu Wiesen.

Gefährdungsursachen für Amphibien in Thüringen:

  • Lebensraumverlust durch Bebauung und intensive Landwirtschaft
  • Umweltverschmutzung durch Pestizide und Düngemittel
  • Trockenlegung von Gewässern
  • Klimawandel

Schutzmaßnahmen:

  • Einrichtung von Amphibienschutzanlagen
  • Renaturierung von Feuchtgebieten
  • Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft
  • Bekämpfung von invasiven Arten

Reptilien in Thüringen: Vielfalt und Schutzstatus

Die Reptilienfauna Thüringens ist ebenso facettenreich. Zu den bemerkenswerten Arten gehören die Zauneidechse, die Ringelnatter und die Schlingnatter.

  • Zauneidechse (Lacerta agilis): Diese wendige Eidechse ist in vielfältigen Habitaten anzutreffen, von Trockenrasen bis zu Waldrändern. Die Verbreitung der Zauneidechse in Thüringen ist im Atlas detailliert dargestellt.

  • Ringelnatter (Natrix natrix): Die Ringelnatter ist eine ungiftige Wasserschlange, die Gewässer und deren Umgebung bevorzugt. Sie ist in vielen Teilen Thüringens verbreitet.

  • Schlingnatter (Coronella austriaca): Im Gegensatz zur Ringelnatter ist die Schlingnatter eine eher scheue und seltene Art, die trockene, sonnige Lebensräume bevorzugt.

Schutzbedürftigkeit und Herausforderungen:

  • Verlust von Lebensräumen durch Bebauung und intensive Landnutzung
  • Zerschneidung von Habitaten durch Straßen und Verkehrswege
  • Verfolgung und Tötung durch den Menschen
  • Klimawandel

Der neue Atlas: Methoden und Daten

Der neue Atlas der Herpetofauna Thüringens basiert auf einer umfassenden Datenerhebung und -auswertung.

Datenerhebung und -auswertung: Wie entstand der Atlas?

Die Erstellung des Atlasses erfolgte durch die Kombination verschiedener Methoden:

  • Citizen Science: Ein wesentlicher Bestandteil der Datenerhebung war die Beteiligung der Öffentlichkeit ("Citizen Science"). Viele Naturbeobachter und ehrenamtliche Helfer haben ihre Sichtungen von Amphibien und Reptilien gemeldet.

  • Wissenschaftliche Erfassungen: Ergänzend dazu wurden von Fachleuten systematische Kartierungen durchgeführt.

Zeitraum der Datenerhebung: Die Datenerhebung erstreckte sich über mehrere Jahre, um einen möglichst umfassenden Überblick über die Verbreitung der Arten zu erhalten.

Beteiligte Institutionen und Personen: An der Erstellung des Atlasses waren verschiedene Institutionen und zahlreiche ehrenamtliche Helfer beteiligt.

Der Atlas als Werkzeug für den Naturschutz

Der Atlas der Herpetofauna Thüringens ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Naturschutz in Thüringen.

  • Identifizierung von Schutzgebieten: Der Atlas hilft, wichtige Lebensräume für Amphibien und Reptilien zu identifizieren und zu schützen.

  • Entwicklung von Erhaltungsstrategien: Die Daten des Atlasses bilden die Grundlage für die Entwicklung von effektiven Erhaltungsstrategien.

  • Monitoring der Bestandsentwicklung: Der Atlas ermöglicht das langfristige Monitoring der Bestandsentwicklung der einzelnen Arten und dient als Grundlage für zukünftige Schutzmaßnahmen.

Der Atlas: Zugang und Nutzung

Der neue Atlas bietet eine Fülle von Informationen für alle Interessierten.

Wo ist der Atlas erhältlich?

Der Atlas der Herpetofauna Thüringens ist über verschiedene Kanäle erhältlich:

  • Online-Shop: Der Atlas kann bequem über den Online-Shop [Link zum Online-Shop einfügen] bestellt werden.
  • Buchhandlungen: Der Atlas ist auch in ausgewählten Buchhandlungen erhältlich.

Preis und Format: Der Atlas ist in verschiedenen Formaten (digital, gedruckt) und zu unterschiedlichen Preisen erhältlich.

Wie kann ich den Atlas nutzen?

Der Atlas ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet eine klare Anleitung zur Nutzung.

  • Kartenlesen: Die detaillierten Karten ermöglichen die einfache Lokalisierung der Verbreitungsgebiete der einzelnen Arten.
  • Artenbestimmung: Der Atlas enthält detaillierte Beschreibungen und Fotos der einzelnen Arten, die die Bestimmung erleichtern.
  • Dateninterpretation: Der Atlas bietet Hinweise zur Interpretation der Daten und deren Bedeutung für den Naturschutz.
  • Anwendungen im Unterricht und in der Umweltbildung: Der Atlas eignet sich hervorragend für den Einsatz im Unterricht oder in der Umweltbildung.

Schlussfolgerung: Entdecken Sie die Herpetofauna Thüringens!

Der neue Atlas der Herpetofauna Thüringens bietet einen umfassenden Überblick über die faszinierende Welt der Thüringer Amphibien und Reptilien. Er dokumentiert die Artenvielfalt, zeigt die Gefährdung der einzelnen Arten auf und liefert wichtige Informationen für den Naturschutz. Der Atlas ist ein unverzichtbares Werkzeug für Forscher, Naturschützer und alle, die sich für die heimische Natur interessieren. Bestellen Sie jetzt den neuen Atlas der Herpetofauna Thüringens und begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungstour durch die faszinierende Welt der Reptilien und Amphibien in Thüringen! [Link zum Online-Shop einfügen] Erfahren Sie mehr über den Schutz der Thüringer Amphibien und Reptilien und leisten Sie einen Beitrag zum Erhalt dieser wertvollen Arten! Kaufen Sie jetzt Ihren Atlas der Herpetofauna Thüringens!

Entdeckungstour Durch Die Herpetofauna Thüringens: Der Neue Atlas

Entdeckungstour Durch Die Herpetofauna Thüringens: Der Neue Atlas
close